Woraus besteht ein Motorradhelm?
Lassen Sie uns von außen nach innen arbeiten. Die Schale eines Motorradhelms besteht aus einem festen, aber flexiblen Material, wie z. B. verschiedenen Formen von Kunststoff oder einer Vielzahl von Fasermaterialien. Kunststoff-Helmschalen werden in einer Form gegossen und härten vollständig aus. Faserschalen werden in Handarbeit hergestellt und mit einem Harz beschichtet, um eine starke Außenschale zu schaffen, die im Allgemeinen leichter und stärker ist als eine Kunststoffschale. Eine der Aufgaben einer Außenhülle ist es, als Rahmen zu fungieren, um alle Teile zusammenzuhalten. Die Energie beim Aufprall wird auf eine größere Fläche verteilt, indem sie abprallt und sich manchmal sogar verformt, um die Energie zu absorbieren.
Oft wird dies mit der stoßabsorbierenden Innenschale von Motorradhelmen verwechselt. Nicht die äußere Hülle, sondern die innere Hülle ist rein zur Energieaufnahme gedacht. Die Innenschale eines Helms besteht in der Regel aus Polystyrol oder einem vergleichbaren EPS-Material.
Im Falle eines Unfalls wird der Kopf in den Helm gedrückt. Die Aufgabe der inneren Schale ist es, für Verzögerung zu sorgen und möglichst viel Energie aufzunehmen und abzuleiten. Es ist häufig zu beobachten, dass die teuersten Motorradhelme mehrere verschiedene EPS-Schichten verwenden. Dies schafft ein optimales Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Stoßdämpfung.